fuegeschaeftskunden
 



   
   






 
 

In meiner Privatpraxis biete ich neben der psychologischen Beratung auch
die heilkundliche Psychotherapie nach dem HeilprG an.
Mein therapeutischer Ansatz ist ganzheitlich, wissenschaftlich fundiert und individuell auf Ihre Lebenssituation abgestimmt. Dabei verbinde ich verhaltenstherapeutische Strategien mit achtsamkeitsbasierten Verfahren (MBCT), Entspannungsmethoden sowie psychosomatischen Perspektiven.

Behandlungsschwerpunkte in meiner Praxis:

Persönlichkeitsstörungen, postraumatische Belastungen, Angstzustände,
Depressionen, Burn-Out & chronischer Stress, Erschöpfung sowie psychosomatische Leiden



Meine Schwerpunkte im Überblick

- Verhaltenstherapeutisch fundierte Einzelsitzungen
zur Klärung, Stabilisierung und gezielten Veränderung belastender Denk- und Verhaltensmuster

- Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT)
zur Stressbewältigung, Rückfallprophylaxe bei Depressionen und Förderung mentaler Klarheit

-
Entspannungsverfahren
wie Autogenes Training, Atemmeditation und imaginative Techniken zur Regulation des Nervensystems

- Ganzheitliche Perspektive
mit Blick auf psychosomatische Zusammenhänge, Lebensstil und individuelle Ressourcen

- Krisenintervention und notfallpsychologische Ansätze
für akute psychische Belastungssituationen – z.B. nach einschneidenden Ereignissen wie einem Todesfall oder nach schwerwiegenden Unfällen, plötzlicher Lebenskrise mit akuten suizidalen Absichten oder traumatischen Erfahrungen. Ziel ist die schnelle Stabilisierung, Entlastung und Orientierung in Ausnahmesituationen.

- Gruppentherapie (Depressionen und Achtsamkeit)
zur Förderung sozialer Verbundenheit, Selbstfürsorge und persönlicher Entwicklung

wöchentliche Sitzungen, Termine bitte erfragen


- Paarberatung

bei Konflikten, Kommunikationsproblemen oder emotionaler Entfremdung






Weitere Informationen


Hausbesuche

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder in besonderen Belastungssituationen biete ich nach Absprache auch psychotherapeutische Hausbesuche im näheren Umkreis an.

Videosprechstunde
Die psychotherapeutische Begleitung ist bei Bedarf nach einem ersten persönlichen Beratungs- und Diagnosegespräch auch online möglich – ortsunabhängig, DSGVO-konform und flexibel.

 

 

FAQ – Psychotherapie

Häufige Fragen zur Psychotherapie

Wir bieten Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG) an. Das ermöglicht uns, psychische Beschwerden mit Krankheitswert ganzheitlich, wissenschaftlich fundiert und ergänzend durch komplementäre Methoden zu behandeln – individuell abgestimmt auf Ihre Lebenslage.

Im Unterschied zur kassenärztlichen Therapie erfolgt die Abrechnung nicht über die gesetzliche Krankenkasse. Viele Privatversicherungen und private Zusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte übernehmen jedoch ganz oder teilweise die Kosten. Auch eine Behandlung als Selbstzahler:in ist jederzeit unkompliziert und ohne lange Wartezeiten möglich.
Wir unterstützen Menschen bei einer Vielzahl psychischer Erkrankungen – darunter Angstzustände, traumatische Belastungen, Persönlichkeitsstörungen, Burn-Out, chronischer Stress, Erschöpfung sowie depressive Verstimmungen.
Unsere Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen, individuell abgestimmten Ansatz. Wir verbinden verhaltenstherapeutische Strategien mit achtsamkeitsbasierter kognitiver Therapie (MBCT) und verschiedenen Entspannungsverfahren wie Autogenem Training oder Atemmeditation. Dabei steht der Mensch mit seinen persönlichen Ressourcen und Lebensumständen stets im Mittelpunkt.
Ja, wir bieten kurzfristige Hilfe in psychischen Ausnahmesituationen – etwa nach belastenden Lebensereignissen, Unfällen oder plötzlichen Todesfällen. Ziel ist eine schnelle Stabilisierung, Entlastung und Orientierung in akuten Krisen.
Neben Einzelsitzungen bieten wir achtsamkeitsbasierte Gruppen für Menschen mit Depressionen sowie Paarberatung bei Beziehungskonflikten, Kommunikationsproblemen oder emotionaler Entfremdung an. Gruppentermine erfragen Sie bitte individuell.
Ja, nach einem ersten persönlichen Gespräch kann die therapeutische Begleitung auch ortsunabhängig per Videosprechstunde erfolgen – datenschutzkonform, flexibel und bequem von zu Hause aus.
Nein. Eine Überweisung ist nicht notwendig. Sie können direkt Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.